Wir stellen unsere neue Homepage vor!
Diese befindet sich noch in Bearbeitung und soll stetig wachsen.
Wir freuen uns über eure Rückmeldungen über facebook
oder per e-mail an:
info@dorfgemeinschaft-wildbergerhuette.de
Das Open Air Event in Wildbergerhütte, am Samstag den 12.06.23, war mit rund 900 Besuchern ein voller Erfolg!
Die Dorfgemeinschaft Wildbergerhütte-Bergerhof e.V. bedankt sich nochmals bei den vielen Helfern und Sponsoren.
Der Verein „Wir für Hütte e.V.“, die Bürgerinitiative Reichshof und das Team der LVM Nina Klöwer haben uns tatkräftig unterstützt.
Vielen Dank an die gesamte Crew von ALD für die herausragende, super professionelle Licht- und Tontechnik über den gesamten Zeitraum von Soundcheck bis Abbau.
Danke an die Bands RedIgelz, Subwork und T-Time with Lukas, die den Abend
fetzig abgerockt haben.
Ein großes Dankeschön an die Firma Kleusberg für das WC-Modul, Transporte Weigel aus Morsbach, an das Deutsche Rote Kreuz, die Feuerwehr Nosbach, Firma Frank Krämer, Firma GP Papenburg für die Bereitstellung von zwei Sattelzügen als Bühne, an BK Holzbau und LVM Klöwer für das Sponsoring der neuen Becher und nicht zu vergessen unseren Haus- und Hoflieferanten Metzgerei Bernd Hochhard, der uns bis in die Nacht beliefert hat.
Der Besuch des Eiswagens war das Highlight für unsere kleinen Gäste.
Herzlichen Dank auch an alle ungenannten fleißigen Helfer.
Bei bestem Wetter fand am Samstag, den 22.04.2023 der jährliche Umwelttag der Dorfgemeinschaft Wildbergerhütte-Bergerhof e.V. statt. Es trafen sich zahlreiche Helfer mit vielen Kindern auf dem Dorfplatz.
Nach einer groben Einteilung der Teilnehmer nach Straßen und Plätzen sowie der Bewaffnung mit Mülltüten, Handschuhen und Müllgreifern ging es dann los.
Nach ca. ein bis zwei Stunden trafen sich alle kleinen und großen fleißigen Helfer wieder am Dorfplatz und sammelten den Müll in zwei bereit gestellte Container. Diese wurden vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt.
Als Dank erhielten Alle zum Abschluss noch Grillwürstchen und kühle Getränke. Die Kinder freuten sich zudem noch über eine Urkunde zur erfolgreichen Teilnahme am Umwelttag 2023.
Bei Sonnenschein und lockerer Stimmung an der Grillhütte endete der Umwelttag mit vielen positiven Rückmeldungen.
Die Dorfgemeinschaft Wildbergerhütte-Bergerhof bedankt sich bei allen Helfern und freut sich schon auf den nächsten Umwelttag im Jahr 2024!
Der Verein „Dorfgemeinschaft Wildbergerhütte-Bergerhof e.V.“ hat im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung am 31.03.2023 einen neuen Vorstand gewählt.
Paul Gerhard Blumberg, seit März 1999 in der Dorfgemeinschaft tätig, verzichtet nach 14 Jahren als 1. Vorsitzender zusammen mit seiner Ehefrau Karola, langjährige Schriftführerin des Vereins, auf eine weitere Kandidatur.
In das Amt des 1. Vorsitzenden wurde Frau Natascha Leienbach einstimmig gewählt.
Stellvertretend stehen ihr Markus Schreiner und Cordula Hellmann zur Seite.
Den Posten des Kassierers übernimmt in Zukunft Oliver Möschter, der somit Nachfolger von Mathias Fischbach wird.
Als Beisitzer*innen wurden Andreas Blumberg, Detlef Hellmann, Andrea Knott, Günter Weidenbrücher, Dennis Hellmann, Reinhard Krumm, Mechtild Minski und Thomas Weinert gewählt.
Den scheidenden Vorstandsmitgliedern wurde für Ihr jahrzehntelanges Engagement gedankt.
Der neu gewählte Vorstand würde sich darüber freuen, junge und jung gebliebene Menschen dazu zu bewegen sich mit neuen Ideen einzubringen und die Zukunft unseres Dorfes aktiv zu gestalten.
Das nächste Event „Hütte Live“ findet am 10. Juni 2023 auf dem Dorfplatz statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Neben dem Dorfbrunnen, schräg gegenüber dem ALDI, gesteltet die Dorfgemeinschaft seit Herbst 2022 eine Obstwiese. Es wurde der Boden bearbeitet, etliche Obstbäume und Sträucher gepflanzt und bereits Beschilderungen an den Bäumen angebracht. Außerdem wurde Rasen und Blumensamen eingesät.
Fertiggestellt wurde die Obstwiese Ende Mai 2023 mit einer Sitzbankgruppe. Eine Informationstafel wird zukünftig eine Übersicht über die gepflanzten Bäume und Sträucher geben.
Die Obstwiese soll vor allem für den Kindergarten und die Grundschule für kleinere Projekte genutzt werden, steht aber dem ganzen Dorf zur Verfügung.